Ihre Rechte bei Auskunftsanträgen gemäß DSGVO – Was tun bei Ablehnung?

Das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ist ein zentraler Bestandteil des Datenschutzes. Es erlaubt Ihnen als betroffene Person, von einem Verantwortlichen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Doch was passiert, wenn Ihr Auskunftsantrag als „rechtsmissbräuchlich“ abgelehnt wird? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was es damit auf sich hat und wie Sie Ihre Rechte wahren können.

Weiterlesen

Datenschutz bei Inkassodienstleistern – Was Verbraucher wissen sollten

Inkassodienstleister haben oft Zugriff auf sensible Daten wie Adressinformationen, Bonitätsauskünfte und Zahlungsdetails. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat im Jahr 2023 eine umfassende Prüfung dieser Unternehmen eingeleitet. Ziel war es, die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Umgang mit Datenschutzrichtlinien zu untersuchen. Was bedeutet das für Verbraucher, und welche Rechte haben sie?

Weiterlesen

Schadensersatz bei Datenlecks – Was das Urteil des LG Lübeck für Verbraucher bedeutet

Datensicherheit und Datenschutz sind Themen, die uns alle betreffen. Doch was passiert, wenn unsere persönlichen Daten durch ein Datenleck kompromittiert werden? Das Urteil des Landgerichts (LG) Lübeck vom 4. Oktober 2024 (Az. 15 O 216/23) wirft ein Schlaglicht auf die Rechte von Verbrauchern und zeigt, welche Verantwortung Unternehmen tragen, wenn es um den Schutz unserer Daten geht.

Weiterlesen

Datenschutz: Was das Urteil zu Google reCAPTCHA für Verbraucher bedeutet

Am 13. September 2024 fällte das österreichische Bundesverwaltungsgericht ein Urteil, das zeigt, wie wichtig der Schutz persönlicher Daten im digitalen Raum ist. Es ging um die Verwendung von Google reCAPTCHA auf einer Website, die nicht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprach. Doch was heißt das für uns Verbraucher?

Weiterlesen