Wenn das eigene Konto eine 1-Cent-Überweisung von einem Inkassodienstleister verzeichnet, stellt sich zunächst die Frage: Was soll das? Der Überweisungsbetreff gibt oft eine Telefonnummer, ein Aktenzeichen und eine knappe Information zur Forderung an. Doch hinter dieser scheinbar harmlosen Transaktion verbirgt sich eine Praxis, die aus Sicht von Schuldner nicht nur fragwürdig, sondern auch belastend ist. Der Hamburger Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat diese Vorgehensweise untersucht und klare Grenzen aufgezeigt.
WeiterlesenArchiv des Autors: Simone Winkler
Datenweitergabe an die Polizei – Was Mieter wissen sollten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist ein zentraler Bestandteil des Datenschutzrechts. Doch was passiert, wenn Ihre Daten von der Hausverwaltung ohne Ihre Zustimmung an die Polizei weitergegeben werden? Ein aktueller Fall zeigt, wie solche Situationen ablaufen können und welche Rechte Sie als Mieter haben.
WeiterlesenMakler unter der Lupe – Datenschutz bei Selbstauskünften von Mietinteressenten
Die Suche nach einer Wohnung ist oft stressig – besonders in angespannten Immobilienmärkten wie Hamburg. Doch während Mietinteressenten meist bereitwillig sensible Daten preisgeben, stellt sich die Frage: Sind diese Abfragen immer datenschutzkonform? Eine Prüfaktion des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat erhebliche Mängel bei Immobilienmaklern aufgedeckt. Was bedeutet das für uns als Verbraucher?
WeiterlesenDein Recht auf Auskunft: Was das Urteil des OLG Düsseldorf für dich als Betroffene:r bedeutet
Hast du dich jemals gefragt, welche Daten ein Unternehmen über dich speichert? Oder wie du herausfinden kannst, ob deine Daten korrekt verarbeitet werden? Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az. 16 W 93/23) stärkt die Rechte von Verbraucher:innen und zeigt, wie wichtig es ist, diese Rechte aktiv einzufordern.
Weiterlesen