Ihre Rechte bei Auskunftsanträgen gemäß DSGVO – Was tun bei Ablehnung?

Das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ist ein zentraler Bestandteil des Datenschutzes. Es erlaubt Ihnen als betroffene Person, von einem Verantwortlichen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Doch was passiert, wenn Ihr Auskunftsantrag als „rechtsmissbräuchlich“ abgelehnt wird? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was es damit auf sich hat und wie Sie Ihre Rechte wahren können.

Weiterlesen

Datenschutz bei Inkassodienstleistern – Was Verbraucher wissen sollten

Inkassodienstleister haben oft Zugriff auf sensible Daten wie Adressinformationen, Bonitätsauskünfte und Zahlungsdetails. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat im Jahr 2023 eine umfassende Prüfung dieser Unternehmen eingeleitet. Ziel war es, die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Umgang mit Datenschutzrichtlinien zu untersuchen. Was bedeutet das für Verbraucher, und welche Rechte haben sie?

Weiterlesen

Datenweitergabe an die Polizei – Was Mieter wissen sollten

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist ein zentraler Bestandteil des Datenschutzrechts. Doch was passiert, wenn Ihre Daten von der Hausverwaltung ohne Ihre Zustimmung an die Polizei weitergegeben werden? Ein aktueller Fall zeigt, wie solche Situationen ablaufen können und welche Rechte Sie als Mieter haben.

Weiterlesen

Dein Recht auf Auskunft: Was das Urteil des OLG Düsseldorf für dich als Betroffene:r bedeutet

Hast du dich jemals gefragt, welche Daten ein Unternehmen über dich speichert? Oder wie du herausfinden kannst, ob deine Daten korrekt verarbeitet werden? Ein aktueller Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az. 16 W 93/23) stärkt die Rechte von Verbraucher:innen und zeigt, wie wichtig es ist, diese Rechte aktiv einzufordern.

Weiterlesen